Die European League of Football (ELF) hat heute die Divisionen für die Saison 2025 vorgestellt. Nach einigen Änderungen in der Liga, darunter das Ausscheiden der Barcelona Dragons, die Auszeit der Milano Seamen und die Aufnahme des neuen Teams Nordic Storm, präsentiert sich die ELF mit einem neuen Format: Statt der bisherigen Conferences gibt es nun vier geografisch basierte Divisionen. Diese Umstrukturierung soll nicht nur den sportlichen Wettbewerb fördern, sondern auch die finanziellen Belastungen der Teams verringern.
Vier Divisionen für 16 Teams
Die Liga umfasst 2025 insgesamt 16 Teams, die in die Divisionen North, West, South und East aufgeteilt sind. Diese Einteilung orientiert sich an der geografischen Lage der Teams, um Reisen zu verkürzen und regionale Rivalitäten zu stärken. Gleichzeitig profitieren Fans von der näheren Anbindung an ihre Lieblingsmannschaften.
North Division
In der North Division treffen Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Rhein Fire und das neue Team Nordic Storm aufeinander. Besonders hervorzuheben ist, dass Rhein Fire nicht mehr mit den Cologne Centurions und Frankfurt Galaxy in einer Gruppe spielt, sondern nun in der North Division antritt. Die Begegnungen zwischen dem frisch gegründeten Nordic Storm, das mit Spielern wie Clark und Toonga aufwartet, und Rhein Fire versprechen große Spannung. Auch die Rivalität zwischen Berlin Thunder und den Hamburg Sea Devils wird erneut entfacht.
West Division
Die West Division setzt sich aus den Cologne Centurions, Frankfurt Galaxy, Paris Musketeers und Stuttgart Surge zusammen. Diese Division gilt als eine der stärksten, da sie einige Top-Teams der Liga vereint. Besonders das Duell zwischen Frankfurt Galaxy und Stuttgart Surge wird mit großer Vorfreude erwartet. Die Paris Musketeers haben sich als ernstzunehmender Herausforderer etabliert, während bei den Centurions noch unklar ist, ob sie in der kommenden Saison konkurrenzfähig sein werden.
East Division
In der East Division treten die Fehervar Enthroners, Prague Lions, Vienna Vikings und Panthers Wroclaw gegeneinander an. Diese Gruppe wird voraussichtlich die schwächste der Liga sein, da die Enthroners und Lions bislang zu den weniger erfolgreichen Teams gehörten. Dennoch haben beide Teams durch gezielte Verpflichtungen von Importspielern Potenzial gezeigt. Die Panthers Wroclaw und Vienna Vikings hingegen zählen zu den Favoriten, wobei die Vikings als stärkstes Team der Division gelten.
South Division
Die South Division umfasst die Helvetic Mercenaries, Madrid Bravos, Munich Ravens und Raiders Tirol. Diese Division bietet einen interessanten Mix aus Teams aus der DACH-Region und Spanien. Besonders die Begegnungen zwischen den Munich Ravens und den Raiders Tirol könnten für spannende Duelle sorgen. Die Helvetic Mercenaries, ein neu gegründetes Team, sorgen mit vielversprechenden Verpflichtungen bereits für Aufsehen.
Fazit
Die neue geografische Struktur der ELF verspricht eine aufregende Saison 2025. Mit sechs Spielen innerhalb der Divisionen und sechs weiteren gegen Teams aus anderen Divisionen wird die Saison abwechslungsreicher und intensiver. Die Aufnahme von Nordic Storm sowie der Wegfall der Milano Seamen und Barcelona Dragons sorgen für neue Dynamiken und spannende Begegnungen. Die ELF setzt mit dieser Umstrukturierung einen weiteren Schritt, um den Wettbewerb zu stärken und den Fans ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Alte Rivalitäten werden wiederbelebt, während neue Duelle entstehen – alles in allem ein vielversprechender Ausblick auf die kommende Saison.