Umbruch im europäischen American Football: ELF vor dem Aus – EFA startet durch

Stand: 9. September 2025

Die European League of Football (ELF) steht vor einer tiefgreifenden Krise: Elf ihrer Franchises haben angekündigt, ab der Saison 2026 nicht mehr am Spielbetrieb teilzunehmen.

🔥 Gründung der European Football Alliance (EFA)

Diese Teams haben sich zur European Football Alliance (EFA) zusammengeschlossen, um eine neue Liga zu etablieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem:

  • Rhein Fire
  • Paris Musketeers
  • Madrid Bravos
  • Vienna Vikings
  • Tirol Raiders
  • Frankfurt Galaxy
  • Wroclaw Panthers
  • Prag Lions
  • Nordic Storm
  • Stuttgart Surge
  • Berlin Thunder

Die EFA strebt ein Modell an, das sich an der NFL orientiert, mit einem Fokus auf Transparenz, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Teams und Liga.

⚠️ Gründe für den Rückzug aus der ELF

Die abtrünnigen Franchises kritisieren die ELF für:

  • Finanzielle Instabilität
  • Mangelnde Transparenz
  • Vertragsverletzungen

Diese Faktoren werden als unvereinbar mit der Vision der EFA angesehen, eine Liga zu schaffen, die den langfristigen Interessen von Fans, Spielern und Investoren dient.

Alle Mitglider der European Football Alliance (EFA)
Alle Mitglider der European Football Alliance (EFA)Alle Mitglider der European Football Alliance (EFA)

🏈 Die verbleibenden ELF-Teams

Nach dem Rückzug der elf Franchises verbleiben in der ELF nur noch vier Teams:

  • Hamburg Sea Devils
  • Munich Ravens
  • Cologne Centurions
  • Zürich Renegades

Zusätzlich haben die Fehérvár Enthroners aus Ungarn angekündigt, ab 2026 in die Austrian Football League (AFL) zu wechseln.

🔮 Ausblick

Die EFA plant, ab der Saison 2026 mit ihrer neuen Liga an den Start zu gehen. Weitere Details zur Struktur, zum Zeitplan und zu den Partnern werden im Laufe dieses Jahres bekannt gegeben.

Categories:

Tags: